Image Alt

Interviews

Am Rande der GDT wurden Mitgestalterinnen und -gestalter (Keynote-Speaker, Referent_innen, Moderator_innen, Poster-Session-Teilnehmer_innen, Workshopleiter_innen), Gäste und die Organisatorinnen der Tagung zu verschiedenen Themen interviewt, z.B. zu den Potenzialen der Zusammenarbeit von Bildungsforschung und Geschichtsdidaktik, zur Rolle von historischem Erzählen und Sprache für das historische Lernen oder zur Herausforderung Inklusion für den Geschichtsunterricht.

Interview zur Konzeption und Ausgestaltung des Programms der GDT 2017 mit Prof. Dr. Waltraud Schreiber (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Béatrice Ziegler (ehem. Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik Aarau), die - zusammen mit Prof. Dr. Christoph Kühberger (Universität Salzburg) - als Veranstalterinnen der Tagung fungierten.

Martin Nitsche (Pädagogische Hochschule FHNW), moderierte die Sektion III „Historisches Erzählen und die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht“ im Rahmen der GDT 2017 in Eichstätt und fasst zentrale Themen und Fragestellungen im Interview zusammen.

Interview mit Bildungsforscher Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen) zu den Potenzialen der Zusammenarbeit von empirischer Bildungsforschung und Geschichtsdidaktik im Rahmen der Tagung Eichstätter Geschichtsdidaktik-Tagung GDT 2017.