
Prof. Dr. Waltraud Schreiber
«Reformstudie Belgien» und Konsequenzen für Theorie, Pragmatik und Empirie
Abstract:
- Hintergrund des Projekts
Im hier vorzustellenden Reformprojekt zog die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (DG) bezogen auf die Sekundarstufe II Konsequenzen aus dem Scheitern eines politisch verordneten Paradigmenwechsels hin zur Kompetenzorientierung in der Primarschule und Sekundarstufe I. Die Maßnahmen umfassten die Einführung eines kompetenzorientierten Rahmenplans, die Unterstützung seiner Umsetzung mit Hilfe eines digital-multimedialen Lehrwerks („mBook Geschichte“) und einer auf kompetenzorientiertes Unterrichten zielenden, verpflichtenden Lehrerfortbildungs-Reihe.
Mit der wissenschaftlichen Begleitung wurden die Universitäten Eichstätt-Ingolstadt (Projektleitung), Tübingen und Lüneburg beauftragt.
- Ziele und Methoden der Reformstudie
- Die Kompetenz- und Wissensentwicklung der Schüler wurde in einer Längsschnittstudie erhoben, a. unter Nutzung des Kompetenz-Tests HiTCH.
- Qualität und Quantität der konkreten mBook-Nutzung wurde durch Logfile-Analysen erschlossen, die sich auf geschichtsdidaktische Kategorisierungen bezogen.
- Interviewaussagen von Lehrkräften über ihr Unterrichten wurden inhaltsanalytisch erschlossen und durch die Analyse von Prüfungsaufgaben und videographiertem Unterricht validiert.
- Die inhaltsanalytisch erhobenen Daten, die Logfile-Daten und die Testdaten wurden aufeinander bezogen und zur Erklärung der Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte genutzt.
- Perspektiven und Konsequenzen für die weitere Forschung
Aus der Tatsache, dass nur etwa die Hälfte der Lehrkräfte das mBook Geschichte wie vorgesehen digital nutzte, die Gruppe der „Nicht-Nutzer“ es aber durchaus zur Vorbereitung eines kompetenzorientierten Unterrichts verwendete und Materialien und Fragestellungen aus dem mBook „analog“ (über Beamer oder Kopien) einsetzte, ergibt sich die Notwendigkeit, sich näher mit Lehrkräften und ihren Einstellungen und Fähigkeiten sowie mit Lehrfortbildung (Formate und Wirksamkeit) zu befassen.
Die Arbeit mit den Logfile-Daten (Aggregation von Einzeldaten zu Nutzungspatterns; Erprobung von Algorithmen zur Generierung von Indikatoren der Quantität und Qualität der mBook-Nutzung) und die dafür erfolgten technischen Entwicklungen sind Grundlagen für zukünftige Forschungsarbeiten zur Nutzung von Lehr- und Lernmaterialien – auch in inklusiven Klassen mit hoher Diversität.
Die erstmals durch validierte Tests nachgewiesenen substantiellen Leistungszuwächse in Bezug auf Kompetenzen und Wissen sowie die gefundenen Ansätze einer Erklärung bilden die Basis für weitere Studien zur Evidenzbasierung von Unterrichtsqualität.
Publikationen:
Körber, A./ Schreiber, W./ Schöner, A. (Hrsg.) (2007): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: ars una.
Rahmenplan Geschichte, Oberstufe Gymnasium (2015): http://www.ostbelgienbildung.be/portaldata/21/resources/downloads/schule_ausbildung/
schulische_ausbildung/rahmenplaene_neu/rp_geschichte_sek_au_t__2und_3_stufe.pdf, gelesen am 31. 8. 2017
Schreiber, W., Sochatzy, F. & Ventzke, M. (2015). Das Potential digitaler Lehr- und Lernmittel für den Paradigmenwechsel Kompetenzorientierung. In W. Buchberger, C. Kühberger & C. Stuhlberger (Hrsg.), Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (S. 179–197). Innsbruck: Studienverlag
Schreiber, W., Sochatzy, F. &Ventzke, M. (2013). Das multimediale Schulbuch – kompetenzorientiert, individualisierbar und konstruktionstransparent. In W. Schreiber, A. Schöner & F. Sochatzy (Hrsg.), Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik(S. 212–232). Stuttgart: Kohlhammer.
Trautwein, U./ Bertram, C./ Borries, B.v. /Brauch, N./ Hirsch, M./ Klausmeier, K./ Körber, A./ Kühberger, C./ Meyer-Hamme, J./ Merkt, M./ Neureiter, H./ Schwan, S./ Schreiber, W./ Wagner, W./ Waldis, M./ Werner, M./ Ziegler, B./ Zuckowski, A. (2017): Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster: Waxmann.