Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting

Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting

Metakognition im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag zur Diskussion über Unterrichtsqualität

Der Vortrag muss aus dienstlichen Gründen leider entfallen. Die Publikation des Beitrags findet dennoch statt.

 

Abstract:

 

Die Bestimmung der Qualität Geschichtsunterricht ist ein theoretisch wie methodisch gleichermaßen schwieriges Unterfangen. In der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Praetorius 2014; Helmke 2011), der Allgemeinen Didaktik (Meier 2008) wie auch in der geschichtsdidaktischen Forschung (Gautschi 32015; Meyer-Hamme u.a. 22016) gibt es z.T. elaborierte Vorschläge zur Ermittlung der Qualität einzelner Unterrichtsstunden. Der hier umrissene Vortrag möchte an diese Vorschläge anknüpfen und ein reliables Instrument zur Bestimmung von Unterrichtsqualität vorstellen. Der Hintergrund dieses Anliegens ist das DFG-Forschungsprojekt „Metakognition und Diskursivität als Merkmale von Unterrichtsqualität (MeDUQua)“, in dem dieses Instrument entwickelt wurde. Im MeDUQua-Projekt wurden mithilfe eines Kodierrasters und in der Folge eines Ratingsystems insgesamt sechzig Unterrichtsstunden im Geschichts-, Mathematik- und Religionsunterricht vergleichend analysiert, um reliable Aussagen über deren Qualität tätigen zu können.

Dieses Instrument ist nun validiert. Nachdem das für MeDUQua relevante Verständnis von „Metakognition“, das daraus resultierende Kodierraster sowie eine erste Pilotierung bereits publiziert wurden (Cohors-Fresenborg u.a. 2007; 2014), konnte nun ein Ratingverfahren zur Bestimmung der Unterrichtsqualität reliabel getestet werden. Die umfangreichen Erhebungen im Rahmen des DFG-Projekts sowie auch eine daraus entstandene Masterarbeit im Fach Geschichte zeigen, dass sich die MeDUQa-Hypothese weitgehend bestätigt. Metakognitive Aktivitäten – sowohl auf Seiten des/der Lehrers*in wie auf Seiten der Schüler*innen und vor allem das diskursive Zusammenspiel dieser Aktivitäten – beschreiben den intellektuellen Kern des Faches Geschichte und sind ein wichtiger Indikator für die Qualität einer Geschichtsstunde. Der Vortrag möchte das Ratinginstrument vorführen und so einen Beitrag zur Diskussion um Unterrichtsqualität im Fach Geschichte leisten.

 

Literatur:

 

Cohors-Fresenborg, Elmar/Kaune, C.: Kategoriensystem für metakognitive Aktivitäten beim schrittweise kontrollierten Argumentieren im Mathematikunterricht. 2. überarb., Osnabrück 2007 (Arbeitsbericht. Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik, Bd. 44).

Cohors-Fresenborg, Elmar/Kaune, Christa/Zülsdorf-Kersting, Meik: Klassifikation von metakognitiven und diskursiven Aktivitäten im Mathematik- und Geschichtsunterricht. mit einem gemeinsamen Kategoriensystem. Osnabrück 2014 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik, Bd. 63).

Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3., Schwalbach 2015 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 1).

Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 2., veränd. Aufl., Seelze-Velber 2009.

Meyer-Hamme, Johannes/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. 2. korrigierte und erweiterte Aufl., Schwalbach/Ts. 2016 (Geschichtsunterricht erforschen).

Abstract als PDF