Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme

HiTCH. Bildungsforscher und Geschichtsdidaktiker messen historische Kompetenz

mit Ulrich Trautwein

 

Abstract:

 

In dem interdisziplinären Projekt „HiTCH: Historical Thinking – Competencies in History“ haben 2012 bis 2015 Geschichtsdidaktiker und empirische Bildungsforscher einen Kompetenztest historischen Denkens für die 9. Jahrgangsstufe entwickelt und in zwei Pilotierungs- und einer Validierungsstudie empirisch getestet. Grundlage des Tests ist das Kompetenzmodell der FUER-Gruppe mit der Unterscheidung von vier Kompetenzbereichen und dem Umgang mit Konventionen historischen Denkens als Graduierungsparameter.

Der Vortrag beginnt mit einer Vorstellung des Projekts und seiner zentralen Befunde, bevor zum einen das Verhältnis der theoretischen Graduierungslogik des FUER-Modells und der Logik des Kompetenztests sowie zum anderen der Beitrag von HiTCH zu einer breiten und integrierten empirischen Bildungsforschung diskutiert wird.

 

 

Literatur:

Körber, Andreas/ Meyer-Hamme, Johannes (2017): Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen in: Waldis, Monika, Ziegler, Beatrice (Hrsg): Waldis, Monika; Ziegler, Beatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“, S. 248-264 (peer reviewed).

 

Trautwein, Ulrich/ Bertram, Christiane / Borries, Bodo von / Brauch, Nicola / Hirsch, Matthias / Klausmeier, Kathrin / Körber, Andreas / Kühberger, Christoph / Meyer-Hamme, Johannes / Merkt, Martin / Neureiter, Herbert /  Schwan, Stephan / Schreiber, Waltraud / Wagner, Wolfgang / Waldis, Monika / Werner, Michael / Ziegler, Béatrice / Zuckowski, Andreas (2017): Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und erste Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster, München u.a.

 

Abstract als PDF

Präsentation als PDF