
Dr. Mario Resch
Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (EKoL) – theoretische Modellierung und empirische Erfassung von fachdidaktischem Wissen und Können bei angehenden Geschichtslehrkräften
Abstract:
Zentrale Ergebnisse: Für die Systematisierung von fachdidaktischem Wissen und Können von Geschichtslehrkräften wurde im Rahmen des Forschungs-und Nachwuchskollegs EKoL ein Kompetenzmodell theoretisch postuliert. Zur Validierung des Modells und zur Untersuchung geschichtsdidaktischer Kompetenzen wurden Vignettentests mit geschlossenem Antwortformat für die Kompetenzfacetten „Diagnostizieren können“, „Feedback geben können“ und „Aufgaben formulieren können“ entwickelt und in einem Studierendenquerschnitt (Diagnose und Feedback: N = 383; Aufgaben: N = 501) eingesetzt. Für den Test zur Aufgabenfacette zeigte sich ein guter Modellfit für ein zweidimensionales Modell (RMSEA = 0.032; CFI = 0.916; TLI = 0.906). Der Vignettentest konnte zwei inhaltliche Faktoren (F1: „reproduktive Aufgaben“, α = .71 und F2: „reflektierende Aufgaben“, α = .63) differenziert messen.
Unter Berücksichtigung der Testletstruktur für Vignettentests zeigte sich in einer Re-Analyse des Datensatzes, dass sich die Basisoperationen (Re- und De-Konstruktion) der Methodenkompetenz aus dem FUER-Modell in einem zweidimensionalen Modell (RMSEA = 0.024; CFI = 0.960; TLI = 0.941) empirisch trennen lassen.
Aktuell werden die Vignettentests in einer Längsschnittstudie (MZP 1: Februar 2017; MZP 2: Februar 2018) bei Lehramtsanwärtern (Referendariat) eingesetzt. Das Testinstrument wurde um einen erweiterten Fachwissenstest sowie Skalen zu fachspezifischen Einstellungen ergänzt. Eine erste Analyse der Daten (MZP1) zeigt, dass sich der Test für die Aufgabenfacette mit guten Fitwerten (RMSEA = 0.009; CFI = 0.999; TLI = 0.998) modellieren lässt und dass die Befragten im Bereich des Fachwissens erwartungskonform einen deskriptiv höheren Testscore erreichen als im Vignettentest.
Weiterführende Forschungsfragen beziehen sich (1) auf die Operationalisierung des Zusammenhangs von Fachwissen und geschichtsdidaktischem Können sowie (2) auf die empirische Trennung der im Kompetenzmodell postulierten Facetten. Für beide Bereiche können noch keine konsistenten Ergebnisse berichtet werden. Außerdem ist (3) zu überprüfen, inwiefern sich die im Vignettentest erreichten Punktwerte für „Lehrkompetenzen“ auf der Schülerebene abbilden lassen. In methodischer Perspektive ist (4) über eine Erweiterung des Testinstruments mit offenem Antwortformat zu diskutieren. Schließlich wird (5) anhand von Interventionsstudien die Wirksamkeit von Fortbildungsformaten evaluiert, die auf der Grundlage der eingesetzten Vignetten entwickelt wurden.
Literatur:
Heuer, C., Resch, M. & Seidenfuß, M. (2017, angenommen). Geschichtslehrerkompetenzen? Wissen und Können geschichtsdidaktisch. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften.
Kanert, G. & Resch, M. (2014). Erfassung geschichtsdidaktischer Wissensstrukturen von Geschichtslehrkräften anhand eines vignettengestützten Testverfahrens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 13, 15-31.
Resch, M. (2017, im Druck). Aufgaben formulieren können. Entwicklung und Validierung eines Vignettentests zur Erfassung professioneller Kompetenz für historisches Lehren. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Resch, M. & Seidenfuß, M. (2017, im Druck). Fachdidaktische Kompetenzen angehender Geschichtslehrkräfte beim Formulieren von Lernaufgaben – Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung mit einem Vignettentest. In Rutsch, J.; Rehm, M.; Vogel, M., Seidenfuß, M. & Dörfler, T. (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Wiesbaden: Springer.
Resch, M., Vollmer, C. & Seidenfuß, M. (2017). Ein Vignettentest mit geschlossenem Antwortformat zur Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Geschichtslehrkräften. In Ziegler, B.; Waldis, M. (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zu Tagung „geschichtsdidaktik empirsich 15.“ (163-176). Bern: hep.
Rutsch, J., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2017, im Druck). Modellierung der Testletstruktur bei vignetten-basierten Testverfahren mit geschlossenem Antwortformat. In: Rutsch, J., Rehm, M., Vogel, M., Seidenfuß, M. & Dörfler, T. (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Wiesbaden: Springer.