«Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte»
Die Veranstaltungen am Mittwoch (15.) finden alle im Spiegelsaal (Residenzplatz 1) statt.
Am Donnerstag (16.) und Freitag (17.) werden die Veranstaltungen im Priesterseminar (Leonrodplatz 3) abgehalten. Die Raumbezeichnungen beziehen sich auf die dortigen Örtlichkeiten.
Begrüßung und Postersession
Eintreffen
Postersession, Einführung und Gespräche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, die präsentierenden NachwuchswissenschaftlerInnen
Welche Bedeutung hat historisches Denken / Kompetenzorientierung in unterschiedlichen Feldern?
Begrüßung zum Abendanlass
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Perspektive der Geschichtsdidaktik
Prof. Dr. Thomas Sandkühler, Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik
Die Perspektive der Bildungspolitik
Ministerialdirektor Herbert Püls, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus und Wissenschaft, KMK, Vorsitzender der Amtschefs-Kommission „Qualitätssicherung in Schulen“
„Welche Bedeutung hat historisches Denken? Die Perspektive der Geschichtswissenschaft.“
Prof. Dr. Friedrich Kießling, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Schulperspektive: Kompetenzorientierung und Geschichtsunterricht – Bilanz und Perspektiven
Prof. Dr. Roland Wolf, Mitglied des Bundesvorstands des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands und Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg
Die Perspektive der internationalen geschichtsdidaktischen Forschung
Prof. Dr. Carla van Boxtel, Universität Amsterdam
„Vom Nutzen und Sinn der Geschichte für das Leben“. Gedenkstätten als außerschulische Lernorte der Demokratie
Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer
Innenblicke: Die geschichtsdidaktische Community unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung. Einige Bemerkungen aus wissenssoziologischer Perspektive.
Prof. Dr. Béatrice Ziegler, ehem. Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik Aarau (ZDA)
Abschließende Diskussion
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
1. Konzeptionen Historisches Denken / Kompetenzorientierung
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Christoph Kühberger, Universität Salzburg
Keynote: Überflieger. Die Debatte um Erzählen und narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht auf ihrem fragwürdigen Höhepunkt
Prof. Dr. Michele Barricelli, LMU München
Keynote: Kompetenzen Historischen Denkens revisited
Prof. Dr. Andreas Körber; Universität Hamburg
Fokus-Diskussion, insbesondere bezogen auf die Felder der Weiterentwicklung
Prof. Dr. Christoph Kühberger, Universität Salzburg
Pause
Sektionszuschnitt: parallele Vortragssektionen
Sektion I
F104 Thomassaal
Moderation: Prof. Dr. Sebastian Barsch, Universität Kiel
Wo die Füße gehen – Diversität und Geschichte
Prof. Dr. Bärbel Völkel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Emotionale und ästhetische Zugänge zur Historie – unvermeidliche und
kompetenzrelevante Anteile des Geschichtslernens
Prof. Dr. Bodo von Borries, Universität Hamburg
Sektion II
F006 Jesuitenrefektorium
Moderation: Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum
Geschichte denken – über historische Begriffe
Prof. Dr. Jörn Rüsen, Essen
Wie die Würmer in den Käse und der Sinn in die Geschichte kommen
Prof. Dr. Wolfgang Hasberg, Universität zu Köln
Sektion III
F222 Prinz Max von Sachsen
Moderation: Martin Nitsche, Pädagogische Hochschule FHNW
Historisches Erzählen (lehren) lernen? Geschichtsdidaktische Prämissen und Forschungsperspektiven im Diskurs um sprachsensiblen Fachunterricht
Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster
Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht
Dr. Manuel Köster, Universität zu Köln
Mittagspause mit gemeinsamem Essen im Speisesaal des Priesterseminars
2. Historisch denken lernen durch Geschichtsunterricht. Zwischenhalte und Felder der Weiterentwicklung
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Keynote: Mit Geschichtsschulbüchern historisch Denken lernen – Erkenntnisse aus dem CAOHT-Projekt
Prof. Dr. Christoph Kühberger, Dr. Roland Bernhard, Universität Salzburg
Keynote: «Reformstudie Belgien» und Konsequenzen für Theorie, Pragmatik und Empirie
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fokus-Diskussion, insbesondere bezogen auf die Überlegungen zu „Konsequenzen“
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Pause
Sektionszuschnitt: Forum Entwicklungsprojekte
Berichterstattung Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Sektion I
F006 Jesuitenrefektorium
„Wie hängt das historisch gesehen eigentlich zusammen?“ Entwicklungsprojekt: Übungs-Aufgaben zur Förderung historischer Kontextualisierung am Fallbeispiel ausgewählter Tagebuch-Auszüge aus dem „Anne Frank Tagebuch“
Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum
Sektion II
A234 Hl. Antonius
Historische Orientierung durch Spielfilmanalyse: Praxisbewährte Aufgabenformate und Perspektiven für die Weiterentwicklung
Mag. Dr. Heinrich Ammerer, Universität Salzburg
Sektion III
F222 Prinz Max von Sachsen
Auf die Diversität der Schülerschaft eingehen (am Beispiel eines digitalen Schulbuchs „mBook gemeinsames Lernen“)
PD Dr. Marcus Ventzke, Institut für Digitales Lernen, Eichstätt
Sektion IV
F104 Thomassaal
Risikokompetenz oder historische Orientierung? Zur Verortung der Gedenkstättenarbeit heute.
Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig
Sektion V
F206 Hl. Petrus Canisius
e-Book – eine Entwicklung und ihre Perspektiven
Dr. Rebecca Quick, Universität Duisburg-Essen
Sven Neeb, Universität Duisburg-Essen
Gemeinsames Abendessen im Gasthof Krone, Domplatz 3
3. Lehrerbildung: Historisch denken lernen – Historisch denken lehren Zwischenhalte und Felder der Weiterentwicklung
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Christian Kuchler, RWTH Aachen
Keynote: Professionelles Wissen von angehenden Geschichtslehrpersonen – theoretische und empirische Annäherung zu fachdidaktischem Wissen und Fachwissen
Prof. Dr. Monika Waldis, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Keynote: Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (EKoL) – theoretische Modellierung und empirische Erfassung von fachdidaktischem Wissen und Können bei angehenden Geschichtslehrkräften
Dr. Mario Resch, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fokus-Diskussion, insbesondere bezogen auf die Überlegungen zu „Folgen“
Prof. Dr. Christian Kuchler, RWTH Aachen
Pause
Sektionszuschnitt: Workshops
Sektion I
A234 Hl. Antonius
„Obwohl ich nicht Geschichte unterrichten werde…“ – Geschichtskultur als Impuls historischen Denkens
Prof. Dr. Christine Pflüger, Universität Kassel
Sektion II
F206 Hl. Petrus Canisius
„So mit der [fachwissenschaftlichen] Vorlesung hat es angefangen; aber durch die wissenschaftliche Arbeit in den Schulpraktischen Studien ist dann der ganze Rest entstanden“ – Aufbau von erweitertem Fachwissen für den schulischen Kontext über Lernumgebungen
Prof. Dr. Monika Fenn, Universität Potsdam
Stefanie Urban, Universität Potsdam
Sektion III
F222 Prinz Max von Sachsen
Holocaust Education – historisch denken lehren
Prof. Dr. Peter Gautschi, Pädagogische Hochschule Luzern
Sektion IV
F104 Thomassaal
Historisch denken lehren in inklusiven Klassen
Prof. Dr. Sebastian Barsch, Universität Kiel
Mittagspause mit gemeinsamem Essen in der Mensa der KU Eichstätt-Ingolstadt, Universitätsallee 2
4. Kompetenzausprägungen empirisch erfassen
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Holger Thünemann, Universität zu Köln
Keynote: HiTCH. Bildungsforscher und Geschichtsdidaktiker messen historische Kompetenz
Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Universität Paderborn
Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Hector-Institut, Universität Tübingen
Keynote: Essayaufgaben als Möglichkeit der Erfassung historischer Urteilskompetenz von
Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts „Adaptive Lernaufgaben in
Geschichte“ (ALGe)
Prof. Dr. Andreas Michler, Universität Passau
Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Universität Passau
Fokussierte Diskussion zu Empirie und Geschichtsdidaktik
Prof. Dr. Holger Thünemann, Universität zu Köln
Pause
Sektionszuschnitt: Methodenvorträge
Sektion I
F206 Hl. Petrus Canisius
Deduktiv-induktiv vorgehende Inhaltsanalyse zur Erschließung historischen Denkens – Erkenntnisse aus der Studie „Vor dem ersten Geschichtsunterricht“
Stefanie Zabold, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Moderation: Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Universität Paderborn
Sektion II
A234 Hl. Antonius
Qualitative Methoden: Maturaaufgaben inhaltsanalytisch erschließen
Prof. Dr. Irmgard Plattner, Pädagogische Hochschule Innsbruck
Dr. Claus Oberhauser, Universität Innsbruck
Moderation: Prof. Dr. Peter Gautschi, Pädagogische Hochschule Luzern
Sektion III
F222 Prinz Max von Sachsen
Quantitative Methoden: Zeitzeugenstudie
Prof. Dr. Christiane Bertram, Universität Konstanz
Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Universität Tübingen
Moderation: Prof. Dr. Andreas Körber, Universität Hamburg
Sektion IV
F104 Thomassaal
Mixed method approaches: design of authentic assessment tasks
Prof. Dr. Carla van Boxtel, Universität Amsterdam
Moderation: Prof. Dr. Holger Thünemann, Universität zu Köln
F006 Jesuitenrefektorium
Statements zur Tagung – Perspektiven aus der Geschichtsdidaktik und benachbarten Feldern
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bis Samstag in Eichstätt bleiben, ist ein Tisch im
Braugasthof Trompete, Ostenstraße 3, reserviert.
Die Stadtführung am Samstag, den 18.11.2017, beginnt um 9.00 Uhr. Treffpunkt am
Leonrodplatz vor der Schutzengelkirche.