Abschlussdiskussion
Im Rahmen einer Abschlussrunde wurden verschiedene Perspektiven auf das Tagungsthema und den Verlauf von unterschiedlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der GDT reflektiert. Die Abschlussrunde sicherte gewonnene Erträge, Erkenntnisse und Einsichten und vewies auf offene Fragen und anstehende Aufgabenfelder für die Zukunft.
Interviews
Am Rande der GDT wurden Mitgestalterinnen und -gestalter (Keynote-Speaker, Referent_innen, Moderator_innen, Poster-Session-Teilnehmer_innen, Workshopleiter_innen), Gäste und die Organisatorinnen der Tagung zu verschiedenen Themen interviewt, z.B. zu den Potenzialen der Zusammenarbeit von Bildungsforschung und Geschichtsdidaktik, zur Rolle von historischem Erzählen und Sprache
Vorträge Festakt
Hier finden sich die Vorträge, die im Rahmen des Abendanlasses am Mittwoch, den 15. November 2017, gehalten wurden. Die Referentinnen und Referenten, Vertreterinnen der nationalen und internationalen Geschichtsdidaktik, der Geschichtswissenschaft, der Geschichtskultur, der Lehrerbildung und der Bildungspolitik widmeten sich der
Vortrag Prof. Dr. Friedrich Kießling
Prof. Dr. Friedrich Kießling, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Vortrag im Rahmen der GDT Eichstätt 2017. zur Perspektive der Geschichtswissenschaft auf die Frage: "Welche Bedeutung hat historisches Denken / Kompetenzorientierung?".
Vortrag Prof. Dr. Axel Klausmeier
Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer: "Vom Nutzen und Sinn der Geschichte für das Leben. Gedenkstätten als außerschulische Lernorte der Demokratie." Vortrag im Rahmen der GDT Eichstätt 2017.
Vortrag Ministerialdirektor Herbert Püls
Ministerialdirektor Herbert Püls (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus und Wissenschaft, KMK, Vorsitzender der Amtschef-Kommission "Qualitätssicherung in Schulen") referiert in Eichstätt im Rahmen der GDT 2017 zur Frage: "Welche Bedeutung hat historisches Denken / Kompetenzorientierung?" aus bildungspolitischer Perspektive.
Vortrag Prof. Dr. Thomas Sandkühler
Prof. Dr. Thomas Sandkühler referiert zur Frage "Welche Rolle spielt das historische Denken / die Kompetenzorientierung" aus Sicht der Geschichtsdidaktik im Rahmen der Eichstätter Geschichtsdidaktik-Tagung GDT 2017.
Vortrag Prof. Dr. Roland Wolf
Vortrag von Prof. Dr. Roland Wolf (Mitglied des Bundesvorstands des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands und Vorsitzender des Landesverbads Baden-Württemberg) zum Thema: "Die Schulperspektive: Kompetenzorientierung und Geschichtsunterricht" im Rahmen der Eichstätter Geschichtsdidaktik-Tagung GDT 2017.
Vortrag Prof. Dr. Carla van Boxtel
Vortrag von Prof. Dr. Carla van Boxtel (Universität Amsterdam) zur Frage: "Welche Rolle spielt das historische Denken / die Kompetenzorientierung" in internationaler Perspektive im Rahmen der Geschichtsdidaktik-Tagung GDT Eichstätt 2017.